Trombone Shorty: What It Takes ft. Lauren Daigle
Wer auf eine gelunge Mischung von Funk, Soul und Jazz steht: Altmeister Troy Andrews (wohl besser bekannt unter seinem Künstlernamen Trombone Shorty) hat am 29. April das Album Lifted veröffentlicht.
Wer auf eine gelunge Mischung von Funk, Soul und Jazz steht: Altmeister Troy Andrews (wohl besser bekannt unter seinem Künstlernamen Trombone Shorty) hat am 29. April das Album Lifted veröffentlicht.
Das Trio Khruangbin hat sich (wieder) mit Leon Bridges zusammengefunden und am 18. Februar die EP Texas Moon veröffentlicht.
Nicht wirklich neu, aber frisch auf YouTube: Die Playlist zum 2015 erschienenen Album Mastervolt von Defunkt.
Am Freitag haben die drei Musiker*innen von Khruangbin („Flugzeug“ in Thai-Sprache) ihr zweites Album Mordechai veröffentlicht. „Comfort Listening“ (die anspruchsvollere Variante zum „Easy Listening“) aus Houston/Texas. Mittlerweile auch mit Gesang und nicht mehr „nur“ instrumental.
Wer Lust hat, sich mal (wieder?) auf verlorene Künste einzulassen, dem sei der grüne Salat empfohlen – ist in der hier vorliegenden Form mit den Funk-Jazzern von Lettuce in „Reinform“ sehr schmackhaft.
Vom Altmeister des Funk gibt es seit letzter Woche (25. Oktober) auf dem Album Live At Home with His Bad Self den Mitschnitt eines Konzerts aus dem Bell Auditorium in Augusta, Gorgia, vom 01. Oktober 1969.
Soul, Disco, Elektro, Funk und afrikanische Polyrhythmen. Raus kommt dabei ein Album wie das am 22. März erschienene Doko Mien der britischen Combo Ibibio Sound…
a-ha act Akkordeon Alice Cooper Alternative Astor Piazzolla Bluesrock Chick Corea Chor Crossover Dvořák Funk Fusion GLM Greta van Fleet Jazz Jeff Cascaro Khatia Buniatishvili Khruangbin Klassik Klavier Liedermacher Messe Metal Michael Wollny Neo Soul Nils Landgren Noel Gallagher Pam Pam Ida Paul McCartney Pharrell Williams Pop Punk Quadro Nuevo R&B Reggae Renaud Capuçon Rock Singer/Songwriter Soul St. Vincent Tango unplugged Vikingur Ólafsson Vincent Peirani